Author: Chuck Palahniuk
Publisher: Splitter Verlag
ISBN: 3958398634
Size: 10.50 MB
Format: PDF, Kindle
View: 2894
Get Books
Im Milleniumsjahr 2000 entwickelte sich "Fight Club" zu einem waschechten Massenphänomen. Die Verfilmung des gleichnamigen Debütromans von Chuck Palahniuk (der ebenfalls das Drehbuch schrieb) wurde ein Blockbuster, Regisseur David Fincher zählt seither zu den wichtigsten Filmemachern Hollywoods und Autor Chuck Palahniuk mauserte sich zum enfant terrible der amerikanischen Literaturszene und besetzt regelmäßig die Bestsellerlisten. Den Rest besorgte Brad Pitts ikonische Darstellung des Tyler Durden, in dem sich nihilistischer Kulturpessimismus und anarchistischer Befreiungskampf wider die Diktatur des verlogenen Mittelstandsgehorsams schauderhaft vereinten. "Fight Club" war ätzende Kapitalismuskritik im Gewand des Starkinos, der Kult hält bis heute an. Was mag 15 Jahre später aus Tyler Durden geworden sein, dessen düsteren Zukunftsprognosen von der Gegenwart so verheerend unterboten wurden? Die Frage ließ dem bekennenden Comicfan Palahniuk keine Ruhe, und so schuf er zusammen mit dem kanadischen Starzeichner und Eisner-Award-Gewinner Cameron Stewart (Superman Adventures, B.P.R.D., Batman) exklusiv diese Graphic Novel, um Tyler Durden, nach Literatur und Film, im Comic eine weitere Bühne zu geben. Tyler Durden ist zurück - zweifellos eine der faszinierendsten Fortsetzungen der zeitgenössischen amerikanischen Popkulturgeschichte!
Language: de
Pages: 36
Pages: 36
Im Milleniumsjahr 2000 entwickelte sich "Fight Club" zu einem waschechten Massenphänomen. Die Verfilmung des gleichnamigen Debütromans von Chuck Palahniuk (der ebenfalls das Drehbuch schrieb) wurde ein Blockbuster, Regisseur David Fincher zählt seither zu den wichtigsten Filmemachern Hollywoods und Autor Chuck Palahniuk mauserte sich zum enfant terrible der amerikanischen Literaturszene und
Language: de
Pages: 16
Pages: 16
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,7, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit fragt, inwieweit altgriechische Kampfsportarten David Fincher bei der Darstellung von Gewalt in seinem Film "Fight Club" aus dem Jahr 1999 als Vorbild gedient haben könnten. Darüber hinaus werden
Language: de
Pages: 256
Pages: 256
Sie sind jung, sie sind stark – und sie sind gelangweilt: Normale, berufstätige Männer und Familienväter auf der Suche nach einem Mittel gegen die Leere in ihrem Leben. Sie treffen sich auf Parkplätzen und in Kellern von Bars, um mit nackten Fäusten gegeneinander zu kämpfen. Der Anführer dieser „Fight Clubs“
Language: de
Pages: 25
Pages: 25
Im Milleniumsjahr 2000 entwickelte sich "Fight Club" zu einem waschechten Massenphänomen. Die Verfilmung des gleichnamigen Debütromans von Chuck Palahniuk (der ebenfalls das Drehbuch schrieb) wurde ein Blockbuster, Regisseur David Fincher zählt seither zu den wichtigsten Filmemachern Hollywoods und Autor Chuck Palahniuk mauserte sich zum enfant terrible der amerikanischen Literaturszene und
Language: de
Pages: 88
Pages: 88
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2, Hochschule Mittweida (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit beschaftigt sich mit der Bildsprache des US-Regisseurs David Fincher anhand seiner Filme SE7EN und FIGHT CLUB. Hierbei werden die wesentlichen Teile der Bildsprache analysiert, erklart und anhand dieser Erkenntnisse die beabsichtigte Wirkung
Language: de
Pages: 144
Pages: 144
Im Milleniumsjahr 2000 entwickelte sich "Fight Club" zu einem waschechten Massenphänomen. Die Verfilmung des gleichnamigen Debütromans von Chuck Palahniuk (der ebenfalls das Drehbuch schrieb) wurde ein Blockbuster, Regisseur David Fincher zählt seither zu den wichtigsten Filmemachern Hollywoods und Autor Chuck Palahniuk mauserte sich zum enfant terrible der amerikanischen Literaturszene und
Language: de
Pages: 48
Pages: 48
Fight Club von Chuck Palahniuk – Endlich verständlich mit der Lektürehilfe von derQuerleser! Diese klare und zuverlässige Analyse von Chuck Palahniuks Fight Club aus dem Jahre 1996 hilft Dir dabei, den Kultroman schnell in seinen wichtigsten Punkten zu erfassen. Der namenlose Erzähler ist von seinem Leben gelangweilt, bis er eines
Language: de
Pages: 100
Pages: 100
‘Shutter Island’ und ‘Fight Club’ sind Paradebeispiele für schwierige Identitäten. Obgleich sie nicht derselben Thematik entsprechen, folgen die Filme doch ähnlichen Mustern. Der Rezipient gibt sich der Illusion der jeweiligen Identität hin, bis diese völlig überraschend enttarnt wird. Dieses Buch möchte sich vor allem mit der Frage nach Konstruktion und
Language: de
Pages: 44
Pages: 44
Where is my mind?' fragen die Pixies in ihrem gleichnamigen Song am Ende des Films FIGHT CLUB. Und genau diese Frage k”nnten sich wohl auch die Zuschauer stellen. Gemeinsam mit dem namenlosen Erz„hler und dessen Alter Ego Tyler Durden erleben wir einen rasanten Trip, der uns an unseren eigenen Urteilen
Language: de
Pages: 20
Pages: 20
Vergleich zweier Medien im Hinblick auf deren formelle Narrationsgrundlagen am Beispiel 'Fight Club'
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Sonstiges, Note: 1,7, Universität Bayreuth, Veranstaltung: Mediendramaturgie, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit untersucht, was genau die Besonderheiten an den Erzählformen des Buches und des Filmes ‚Fight Club’ sind und wie man beide Medien in narrativer