Author: William H. Schneider
Publisher: Indiana University Press
ISBN: 0253109604
Size: 47.32 MB
Format: PDF, ePub, Mobi
View: 6626
Get Books
The eight case studies in this edited volume show in detail how the Rockefeller Foundation's gifts affected medical research, education, and public health in Europe, the Soviet Union, and China between World War I and the Cold War. Despite the Foundation's goal to help countries with established medical research programs, major advances were achieved in several countries that did not have a notable history in medical research. In other circumstances, however, the Rockefeller Foundation was confronted with local cultural and political imperatives that reshaped or weakened its objectives. Rockefeller Philanthropy and Modern Biomedicine offers important lessons regarding the situations in which international philanthropy is likely to be most effective.
Language: en
Pages: 264
Pages: 264
The eight case studies in this edited volume show in detail how the Rockefeller Foundation's gifts affected medical research, education, and public health in Europe, the Soviet Union, and China between World War I and the Cold War. Despite the Foundation's goal to help countries with established medical research programs,
Language: de
Pages: 592
Pages: 592
Books about Europa und Deutschland - Deutschland und Europa
Language: de
Pages: 792
Pages: 792
Kann sozialwissenschaftliche Forschung zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beitragen? Unter dieser Fragestellung entwickelte eine der Stiftungen der Rockefeller Familie Anfang der 1920er-Jahre ein groß angelegtes finanzielles Unterstützungsprogramm für die amerikanischen und europäischen Sozialwissenschaften. Die Arbeit untersucht die Einbindung Deutschlands in dieses transatlantische Netzwerk wissenschaftlicher und persönlicher Beziehungen. Die Finanzierung von Forschungsprogrammen
Language: de
Pages: 416
Pages: 416
Language: de
Pages: 319
Pages: 319
Entwicklungspolitische Konzepte in Indien nach 1947 und ihre Umsetzung. Als Indien 1947 seine Unabhängigkeit erlangte, stellte sich die Frage nach der Richtung, in die sich die neue Nation entwickeln sollte. Der Rückbesinnung auf »traditionelle", weitestgehend ländliche Strukturen, stand der Wunsch nach möglichst rascher Industrialisierung und Modernisierung gegenüber. Am Ende konkurrierten
Language: de
Pages: 736
Pages: 736
Was haben Herbert Marcuse, Otto Kirchheimer und Franz Neumann mit den amerikanischen Geheimdiensten zu tun? Anfang der 1940er Jahre nimmt eine Gruppe linksintellektueller Emigranten ihre Arbeit für den amerikanischen Kriegsgeheimdienst auf. Wissenschaftliche Aufklärung, Gegnerforschung und psychologische Kriegsführung sind das Geschäft der Gelehrten im Staatsapparat. Am Anfang geht es um das
Language: en
Pages: 186
Pages: 186
"Arguing that personal networks constitute a major structural component in the discipline's formation, Krementsov traces the emergence of international networks in genetics and explains their role in shaping the international community's reaction to national developments which threatened to undermine the very standing of genetics as an international discipline and which,
Language: de
Pages: 377
Pages: 377
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts verwüsteten Epidemien der Schlafkrankheit weite Teile der europäischen Kolonialgebiete in Afrika. Diese akute Krise in den Krankheitsgebieten setzte eine ganze Reihe von Entwicklungen in Gang, deren Reichweite sich keineswegs auf den afrikanischen Kontinent beschränkte. Während in den Kolonien Zwangsuntersuchungen und -behandlungen der afrikanischen Bevölkerung eingeführt,
Language: en
Pages: 392
Pages: 392
The Sun Never Sets collects the work of a generation of scholars who are enacting a shift in the orientation of the field of South Asian American studies which has, until recently, largely centered on literary and cultural analyses of an affluent immigrant population. The contributors focus instead on the
Language: de
Pages: 280
Pages: 280
Wie formulierten, konstituierten und verbreiteten Wissenschaftler zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Biomedizin im Sinne eines physiko-chemischen, technischen Verständnisses der Lebensprozesse? Dieser Frage geht Heiner Fangerau nach, indem er den Einsatz des deutsch-amerikanischen Physiologen Jacques Loeb für eine internationale biomedizinische Grundlagenforschung analysiert. Am Beispiel dieses Forschers, der zu den ersten