Author: Sabine Weißflog
Publisher: Kohlhammer Verlag
ISBN: 3170396900
Size: 24.51 MB
Format: PDF, Docs
View: 7165
Get Books
Menschen leben, denken und handeln im Alltag. Dabei erleben sie eine gemeinsame Lebenswelt. Das Wesen der psychiatrischen Pflege ist das Verstehen der subjektiven Wirklichkeit eines Menschen, das Erkennen der Motivation für Veränderung und die Unterstützung bei der Neudefinition des Sinns von Identität. Doch was bedeutet "Verstehen", welche Denk- und Handlungsansätze gibt es für die klinisch-psychiatrische Pflege? Unter dieser Fragestellung werden pflege-, sozial- und geisteswissenschaftlich ausgerichtete Betrachtungsweisen herangezogen. Der Herausgeberband möchte psychiatrischen Pflegefachpersonen fundierte und innovative Perspektiven für mögliche Wege zum Verstehen psychisch erkrankter Menschen aufzeigen.
Language: de
Pages: 156
Pages: 156
Menschen leben, denken und handeln im Alltag. Dabei erleben sie eine gemeinsame Lebenswelt. Das Wesen der psychiatrischen Pflege ist das Verstehen der subjektiven Wirklichkeit eines Menschen, das Erkennen der Motivation für Veränderung und die Unterstützung bei der Neudefinition des Sinns von Identität. Doch was bedeutet "Verstehen", welche Denk- und Handlungsansätze
Language: de
Pages: 156
Pages: 156
Menschen leben, denken und handeln im Alltag. Dabei erleben sie eine gemeinsame Lebenswelt. Das Wesen der psychiatrischen Pflege ist das Verstehen der subjektiven Wirklichkeit eines Menschen, das Erkennen der Motivation für Veränderung und die Unterstützung bei der Neudefinition des Sinns von Identität. Doch was bedeutet "Verstehen", welche Denk- und Handlungsansätze
Language: de
Pages: 183
Pages: 183
Fallverstehen ist ein zentrales Element der sozialen Arbeit, das auch für die Altenpflege immer wichtiger wird. In dem Buch zeigt die Autorin, wie ein handlungsleitendes Konzept für eine „fallverstehende“ Haltung in der Altenpflege aussehen kann. Sie erklärt zunächst den Ansatz des Fallverstehens, um dann die Bedeutung des Erlebens von Klienten
Language: de
Pages: 208
Pages: 208
Die Psychiatrie-Enquete von 1975 führte zu großen Veränderungen im psychiatrischen System. Wie ist sie entstanden und welche Folgen hatte sie? Wie erinnern beteiligte Akteur*innen die Entstehungsgeschichte? Die Historikerin Felicitas Söhner hat 28 Interviews mit Zeitzeug*innen geführt und ausgewertet – unter ihnen Ärzt*innen, Pflegekräfte, Therapeut*innen. Sie nimmt die internationalen, fachlichen, gesellschaftlichen
Language: de
Pages: 230
Pages: 230
Der Autor zeigt Ihnen bei welchen Störungsbildern die Behandlung in einer Tagesklinik geeignet ist und informiert Sie , welche Therapien dabei sinnvoll sind und wie sie optimal in diesem Rahmen gestaltet werden können. Das Praxishandbuch Tageskliniken dient als Ratgeber auch rund um die Organisation einer Tagesklinik – von Mitarbeiterstruktur über
Language: de
Pages: 290
Pages: 290
Dieses Buch bietet Führungskräften und Mitarbeitern in der stationären und ambulanten psychiatrischen Pflege konkrete Unterstützung bei der Formulierung von Pflegeplanungen. Mehr Zeit für den Patienten durch eine klare Struktur im Pflegeprozess Eine professionelle Pflegeplanung spart nicht nur Zeit und Kosten, sondern sichert auch die Qualität der Einrichtung. Die erfahrene Autorin
Language: de
Pages: 176
Pages: 176
Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: sehr gut, Evangelische Fachhochschule Darmstadt (Pflegewissenschaften), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die Fragestellung dieser empirischen Arbeit war: - Wie entscheiden und argumentieren Pflegekrafte, die an der Weiterbildung Fachpflege Psychiatrie" teilnehmen, in Situationen, die als Kontrasterfahrung zwischen dem eigenen beruflichen Selbstverstandnis und arztlichen Anordnungen
Language: de
Pages: 339
Pages: 339
Pflegestandards haben längst im Krankenhaus Einzug gehalten - nicht zuletzt, um Pflegeplanungen einfach und schnell schreiben zu können. Das eingeführte und bekannte, praxisnahe Buch zum (all)täglichen Nachschlagen jetzt neu. Neu in der 3. Auflage: -Gerontopsychiatrie vertieft und erweitert; -Gesetzliche Hintergründe, z.B. bei Fixierung, aktualisiert; -Verlegungs- und Entlassungsbogen; -Umfangreicherer Index.
Language: de
Pages: 160
Pages: 160
Wenn Menschen mit psychischen Erkrankungen gleichzeitig an somatischen Erkrankungen leiden, werden körperliche Symptome allzu oft auf das »gestörte« Verhalten bezogen und nicht ausreichend medizinisch bzw. pflegerisch behandelt. Das Buch füllt diese Wissens- und Versorgungslücke und hilft bei der Abstimmung von somatischer und psychiatrischer Pflege. Das Autor*innenteam frischt grundlegendes Wissen strukturiert
Language: de
Pages:
Pages:
Books about Professionalisierung der innerbetrieblichen Fortbildung